Rechenschwächen beheben mit der Kybernetischen Methode
Die Kybernetische Methode bietet bewährte Fördermöglichkeiten beim Rechnen:
Die Kybernetische Methode zur Therapie der Dyskalkulie / Rechenschwäche
Das Besondere der Kybernetischen Methode ist die Verknüpfung der Wahrnehmungs-,
Bewegungs- und Aufmerksamkeitsentwicklung mit dem Aufbau von Rechenfähigkeiten.
Schwerpunkte im Bereich Rechnen sind:
- die Erarbeitung des Zahlbegriffs
- der Aufbau von Mengenvorstellungen
- das Erlernen der Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
- das Training von Textaufgaben
Die Erarbeitung des Zahlbegriffs hat das Zählen zur Grundlage. Es wird vorwärts- und rückwärts gezählt,
es werden Mengen erfasst und Ordnungszahlen dargestellt. Das alles geschieht zunächst einfach mit Hilfe
der Finger, dann aber auch unter Einsatz von Stäbchen, Stäbchenbündeln und Zahlenstrahl.
Die Kinder lernen Zahlen in den verschiedenen Zahlenräumen, etwa bis 10, bis 20 oder bis 100, mit einer
Kombination aus Fingern, Stäbchen und Stäbchenbündeln zu erfassen. Die Erfahrung zeigt: Eine solche
Darstellung von Zahlen und Mengen führt ganz von selbst vom Zählen zum Mengenerfassen und zum Begreifen des Dezimalsystems.
Erst wenn das Kind die verschiedenen Zahlenräume auf diese Weise gründlich verstanden hat, wird das
gesprochene Zahlwort mit der symbolischen Ziffernschreibweise verknüpft. Ein solches Zähltraining
schafft auch einen fließenden Übergang zum Verständnis der Grundrechenarten.
Das intensive Training der Grundrechenarten wiederum bildet die Basis für das Lösen von Textaufgaben.
"Es muss unbedingt jede Diskriminierung des Fingerrechnens unterbleiben...
Wir konnten einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Rechenschwäche und der Konsequenz,
mit der das Fingerrechnen bisher unterdrückt worden war, feststellen. " (Haberland, 1975)
Bei der Arbeit mit der kybernetischen Methode lernen Kinder, mit den Fingern zu rechnen.
Sie lernen jedoch auch, wie sie sich von den Fingern wieder lösen können.
Besonders wichtig ist die Rolle der Sprache beim Rechnen.
|

Die Zahl 74, dargestellt mit vier Fingern und sieben Stäbchenbündeln. |